Samurai

samurai3 160

Die Samurai - die heldenhaften Ritter Japans. Sie lebten nach dem Kodex des Bushido, der auf Ehre, Gerechtigkeit, und Treue basierte. Erst in der späten Heian-Zeit (Mitte des 12.Jahrhunderts) „entsprang“ der wahre Samurai und regierte danach über ca. 800 Jahre in Japan.

Samurai ist die übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan. Eine weitere Bezeichnung, die während der Edo-Zeitjapanische Epoche,
794 bis 1192
gebräuchlich war, ist BushiMitglied des Kriegerstands,
während Heian-Zeit,
später Samurai
. Heute wird Samurai ausschließlich für den Kriegeradel verwendet und nicht beispielsweise für Ashigaru (wörtlich: „leichtfüßig“; gemeint sind leichtgerüstete Fußsoldaten). Ein herrenloser Samurai, der keinem Daimyo (Lehnsherren) diente, wurde Ronin etwa: Umherziehender Samurai genannt.

samurai kanji 160

Samurai
Kanji-Schriftzeichen

Die Ausbildung zum Samurai begann oft schon im Alter von drei Jahren und war geprägt von hartem Drill. Im Alter von etwa sieben Jahren begann die Unterweisung im Umgang mit Waffen. Wie in vielen stark spezialisierten Berufen, war es auch für die Ausbildung des Samurais üblich, dass ein älterer, erfahrener Samurai einen jungen Mann über mehrere Jahre in die Lehre nahm. Erst nach Abschluss von dessen Ausbildung nahm er gegebenenfalls einen neuen Lehrling auf, bildete also in der Regel nie mehrere Krieger gleichzeitig aus.

samur yoji 160

Die Lehrzeit bei einem älteren Samurai, die etwa um das zwölfte Lebensjahr begann, endete ungefähr mit 18 Jahren. In dieser Zeit lebten Lehrer und Schüler zusammen und hatten eine Wakashudo genannte Beziehung, die meist mit dem Erwachsenwerden des Schülers in eine platonische Freundschaft überging. Den Abschluss der Ausbildung bildete die feierliche Zeremonie des Gempuku. In dieser bekam der Samurai einen neuen Namen, erhielt Lang- und Kurzschwert und übernahm den traditionellen Haarschnitt der Samurai.

Die 3 Samurai Grundsätze

Die Samurai kannten viele Regeln und Grundsätze, nach denen sie lebten. Ein bestimmter Grundsatz (bzw. drei zusammengehörige) soll hier kurz näher betrachtet werden.

  • Kikioji - Angst vor dem Ruf des Gegners
  • Mikuzure - Angst vor dem Aussehen des Gegners
  • Futanren - Ungenügendes Training

Man sagt, einer dieser drei Punkte reichte aus, um einen Kampf mit einem Gegner zu verlieren. Interessanterweise steht der Punkt „Ungenügendes Training“ an letzter Stelle. Das bedeutet, dass der Geist in einer Kampfsituation eine wichtigere Rolle einnimmt als der Körper.

Wie kommt es dazu?

Nun, Ängste beeinflussen und blockieren unseren Körper. Was passiert bei jemanden, der Angst z.B. vor einer Spinne hat? Das plötzliche Erscheinen dieses „Furcht einflößenden“ Wesens lässt die Person erstarren, zurückzucken oder vielleicht sogar laut aufschreien. Das sind alles Reaktionen, die unbewusst ablaufen, aber eine gesteuerte „richtige“ Reaktion (wie auch immer einen solche im entscheidenden Moment aussehen mag) verhindert oder zumindest verzögert.